Schlagwort-Archive: scull

Positivist to the Bone: Lombroso Museum

Research visit to the “Museo di anthropologica criminale”, the Lombroso Museum for Criminal Anthropology in Turin/Italy, August 2014.

The navigation system leads us into the busy city of Turin in northern Italy, past huge shopping malls and petrol stations, past the derelict illegal housings of migrants, along the river and through the scenic city centre and on to a quieter part of town where the museum occupies a historical university building. The collection was created by the Italian physician and criminologist Cesare Lombroso in 1892 and has continuously existence ever since. It moved back to its former location the “Palazzo degli Instituto Anatomico” and was redone recently, explanations were added and multi-media installations guide the visitor, but the artefacts and the presentation are still in the vein of the famous advocate for positivist criminology.

lombroso_museum

The in the pompous hallway of the late nineteenth century building that was constructed as a “city of science” a video installation is installed below the ceiling. The inner side of the circular object shows portraits and specimen from the collection, a moving projector throws similar images onto this screen and creates temporary superimpositions of different faces. This introduction to visual material of the collection has striking similarities to the technique of composite photography that was developed as a mode of scientific visualisation by Lombroso’s British contemporary Francis Galton. The installation might also be an illustration of a scientific method, direct visual comparison.

lombroso_composite

In a dark, wooden furnished cinema-style anteroom a double-screen video installation introduces the time of Cesare Lombroso, the turn of the 19th century. Positivist to the Bone: Lombroso Museum weiterlesen

Schädelsammlung & Narrenturm

Forschungsaufenthalt in Wien

Auf Einladung des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung war ich 17.06.-21.06.2013 für einen Vortrag in Wien zu Gast. Mit Daniel Messner und Christoph Musik und ihrem Forschungsprojekt zu „Verdaten und Identifizieren“ waren da interessante Gespräche vorprogrammiert – im Besonderen die Zeit mit Daniel bei 38°C in Cafés und Biergärten sind mir in guter Erinnerung. Der Vortrag bei kaltem Sushi in der Mittagshitze der Bibliothek war eine echte Herausforderung und die Diskussionen mit Historikern und Technikwissenschaftlern eröffneten mir neue Perspektiven.

Neben dem wissenschaftlichen Austausch habe ich die Ausstellung und das Archiv des Rollettmuseums im nahe gelegenen Baden besucht und dort mit dem Museumsleiter und den Mitarbeiten über die Sammlung Franz Josef Galls gesprochen, der mit seinen Vermessungen des menschlichen Schädels als Begründer der Phrenologie gilt. Die gruselig anmutende Sammlung von Abgüssen, Büsten, Totenmasken und Schädeln verweist auf eine im 18. und 19. Jahrhundert weit verbreitete Überzeugung aus der äußeren Struktur des Schädels und Gesichts auf innere Charakteristika und psychische Dispositionen zu schließen zu können. Die Sammlung von 110 Büsten und 67 Schädeln ist in einem abgedunkelten Raum in historischen verglasten Holzschänken untergebracht, die bis unter die Decke reichen. Es gibt in der Sammlung keinerlei Messinstrumente, entgegen häufiger Einschätzungen über die vermeintliche Strukturiertheit und Exaktheit der „Schädellehre“ Galls, war dessen bevorzugtes „Werkzeug“ seine Hand – die gesamte flache Hand, nicht nur die Finger. Schädelsammlung & Narrenturm weiterlesen